RearCool-Racks sind eine direkte Rack-Kühlung für hohe Wärmelasten, wie sie bei Blade-Servern, Hochleistungsrechnern und Clustern (HPC-Computing) entstehen, aber auch eine effiziente RZ-Raum-Kühlung in Einem. Selbst vorhandene Racks können ohne Ausfallzeiten im Rahmen des Retrofit-Konzeptes nachgerüstet werden.
Das Kühl-Prinzip ist denkbar einfach und ausgesprochen effizient. Die Prozesswärme im hinteren Schrankbereich wird durch die Rücktür des RearCool-Racks auf ca. 22°-24° C heruntergekühlt. Damit verteilt sich die Wärme weder im Schrank selbst noch im RZ-Raum. Die Wärme wird unmittelbar dort aufgenommen, wo sie freigesetzt wird - nämlich an den Serverlüftern. Die Server saugen frontseitig Luft an und blasen rückwärtig die auf 35°-50° C erwärmte Luft durch das in der Rücktür verbaute Microchannel-Kühlregister mit hoher Luftdurchlässigkeit und flacher Bauweise (Dicke = ca. 7 cm bzw. 14 cm) aus. Durch den hocheffizienten Kühlprozess wird neutral kühle Luft mit ca. 22°/24°C Temperatur durch die Rack-Rücktür in das Rechenzentrumsraum ausgeblasen.
RearCool-Racks haben aller höchste Energie-Effizienz. Sie arbeiten ganz ohne Ventilatoren und erreichen selbst mit hohen Vorlauftemperaturen enorme Kühlleistungen - bis zu 30 kW pro Rack!
Passend hierzu werden die asfm-RearRackCooler mit dazu entsprechend der jeweiligen individuellen kältetechnischen Berechnung über Kaltwassersätze mit Freecooling Einrichtung und in sich redundanter Ausstattung, wie Doppelpumpenanlage, 2 Kühlregister, 2 Kühlkreisläufe rückgekühlt.
Bereis ab einer Außentemperatur von 18° Grad Celsius kann bei solch leistungsfähigen Kaltwassersätzen automatisch mit freier Kühlung (FreeCooling) gefahren werden. Neben der hohen Energie-Effizienz zeichnen sie die RearCoolRacks auch durch eine hohe Betriebs- und
Die von asfm für den jeweiligen Bedarf individuell konzipierte und in Zusammenarbeit mit Lehmann lieferbare
„innovative passive“ Kühltechnik bietet natürlich außer einem hervorragenden PUE-Wert noch weitere Vorteile: